6 Tipps für gesundes Arbeiten im Homeoffice

Jurena Jakubowsky, 07.01.2025

1. Fester Arbeitsplatz

Richten Sie sich auch in Ihren eigenen vier Wänden einen festen Arbeitsplatz ein und verzichten Sie auf das Arbeiten vom Bett oder der Couch aus. So können Sie besser zwischen Arbeit und Freizeit trennen und das Abschalten nach dem Feierabend fällt leichter.

Wichtig ist auch die Einrichtung ihres Homeoffices: Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist das A und O, um Rücken- und Nackenschmerzen vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass Ihr Computerbildschirm auf Augenhöhe steht und Sie beim Sitzen Ihren Rücken nicht überanstrengen. Falls keine professionellen Möbel vorhanden sind, können einfache Tricks helfen, wie
z. B. das Stapeln von Büchern unter dem Laptop, um ihn auf Augenhöhe zu bringen.

2. Regelmäßige Pausen

Ohne die natürlichen Unterbrechungen eines Bürotages (z. B. Kaffeepausen oder Gespräche mit Kollegen) neigen viele dazu, stundenlang durchzuarbeiten. Planen Sie gezielt kurze Pausen ein, um Ihre Augen zu entlasten und einen klaren Kopf zu bekommen.

Die 20-20-20-Regel kann hier hilfreich sein: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf einen Punkt, der 20 Meter entfernt ist.

3. Bewegung in den Alltag integrieren

Im Homeoffice entfällt der Arbeitsweg, und auch der Gang zur Teeküche oder ins Nachbarbüro bleibt aus. Sorgen Sie bewusst für Bewegung. Nutzen Sie die Zeit des wegfallenden Arbeitsweges für eine kurze Sporteinheit oder stehen Sie auf, während Sie telefonieren.

4. Gesunde Ernährung

Die Versuchung, zu ungesunden Snacks zu greifen, ist im Homeoffice groß. Planen Sie daher Ihre Mahlzeiten im Voraus. Setzen Sie auf gesunde, ausgewogene Kost und nehmen Sie sich genug Pausen, um Ihre Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Achten Sie außerdem darauf ausreichend Wasser zu trinken, eine Wasserflasche direkt auf dem Schreibtisch kann dabei helfen.

5. Klare Grenzen setzen

Eine der größten Herausforderungen im Homeoffice ist die Abgrenzung zwischen Berufs- und Privatleben. Neben einem festen Arbeitsplatz sollten Sie sich daher klare Arbeitszeiten einplanen und diese einhalten. Signalisieren Sie auch Ihrem Umfeld, wann Sie arbeiten und wann Sie verfügbar sind.

6. Mentale Gesundheit im Blick behalten

Isolation und fehlender sozialer Kontakt können sich negativ auf die mentale Gesundheit auswirken. Bleiben Sie in Verbindung mit Arbeitskollegen mithilfe von digitalen Tools und pflegen Sie soziale Kontakte außerhalb Ihrer Arbeitszeit.
Zusätzlich können bewusste Auszeiten, die der Entspannung dienen, Ihre mentale Gesundheit stärken.

Fazit

Gesundes Arbeiten im Homeoffice erfordert bewusste Entscheidungen und Routinen. Mit einem ergonomischen Arbeitsplatz, regelmäßigen Pausen, ausreichender Bewegung und klaren Grenzen können Sie nicht nur produktiv, sondern auch gesund arbeiten. Investieren Sie in Ihre Gesundheit – Ihr Körper und Geist werden es Ihnen danken!

support Blog